Einfachheit

Einfachheit

* * *

Ein|fach|heit 〈f. 20; unz.〉 einfache Beschaffenheit, Leichtigkeit, Schlichtheit, Anspruchslosigkeit ● der \Einfachheit halber etwas tun aus Bequemlichkeit, weil es auf diese Weise schneller geht

* * *

Ein|fach|heit, die; -:
1. 2einfache (2 a) Gestaltung, Durchführung, Handhabung; Unkompliziertheit:
eine Konstruktion, ein Trick von verblüffender E.;
der E. halber (weil es so einfacher ist, müheloser geht).
2. 2einfache (3) Art; Schlichtheit, Bescheidenheit:
die klösterliche E.;
sich mit betonter E. kleiden.

* * *

Einfachheit,
 
in der Metaphysik (z. B. bei Parmenides) Merkmal des wahrhaften Seins, während Komplexität, Zusammengesetztsein, den Erscheinungen, dem Seienden, zugesprochen wird. Einfachheit kann als Unteilbarkeit gedeutet werden (Atom, z. B. bei Demokrit) oder als wesensmäßige, organische Eigenschaft (Unauflösbarkeit der Seele, Einheit ihrer Vermögen, Nicht-ausgedehnt-Sein der leibnizschen Monade). Seit der Antike gilt Einfachheit als Kennzeichen der Wahrheit (»simplex sigullum veri«). In den Erfahrungswissenschaften der Neuzeit tritt Einfachheit als methodologisches oder als ökonomisches Prinzip auf. Im Schaffen vieler Naturwissenschaftler findet man Belege für das Streben nach Einfachheit (z. B. bei J. Kepler, G. Galilei und I. Newton).
 
 
H. Weyl: Philosophie der Mathematik u. Naturwiss. (teilw. a. d. Amerikan., 61990).

* * *

Ein|fach|heit, die; -: 1. einfache (2 a) Gestaltung, Durchführung, Handhabung; Unkompliziertheit: eine Konstruktion, ein Trick von verblüffender E.; der E. halber (weil es so einfacher ist, müheloser geht); in der Spannung zwischen Klarheit und Unklarheit, ... E. und Verschlungenheit in Anlage und Durchgestaltung (Seidler, Stilistik 50). 2. einfache (3) Art; Schlichtheit, Bescheidenheit: Doch nicht zeigen diese Bauten jene klösterliche E., Ruhe und Würde, die dem Ernst des Ortes entspräche (Werfel, Bernadette 448); Zwischen diesen Werken verfertigte Hardemuth ... kleine Aufsätze für Wochenzeitschriften, in welchen er die stille E. des Landlebens pries (Hildesheimer, Legenden 37); sich mit betonter E. kleiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einfachheit — Einfachheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Einfachheit — Einfachheit, oder auch Primitivität, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfachheit — Einfachheit, 1) die Eigenschaft eines Gegenstandes, welcher nur einen od. wenige Bestandtheile hat, s. Einfach; 2) (Simplicität, Ästh.), zeigt sich in Stoff u. Form dadurch, daß jener aus wenig Bestandtheilen zusammengesetzt ist, in dieser darin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfachheit — Einfachheit, ästhetische, s. Einfalt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einfachheit — ↑Frugalität, ↑Primitivität, ↑Simplizität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einfachheit — einfach: Das erst im 15. Jh. mit »...fach« (vgl. ↑ Fach) gebildete Adjektiv hat neben der Bedeutung »einmal, nicht doppelt, nicht zusammengesetzt« schon im 16. Jh. den Sinn von »schlicht, gering«, dann auch den von »leicht zu verstehen«. Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einfachheit — Ein|fach|heit, die; ; der Einfachheit halber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einfachheit, die — Die Einfachheit, plur. car. der Zustand, da etwas einfach ist, in allen vorigen Bedeutungen. Die Einfachheit eines Zeuges, der Lebensart u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einfachheit — 1. Eingängigkeit, Klarheit, Leichtigkeit, Primitivität, Unkompliziertheit, Verständlichkeit; (bildungsspr.): Simplizität. 2. Anspruchslosigkeit, Ärmlichkeit, Armseligkeit, Bescheidenheit, Dürftigkeit, Frugalität, Genügsamkeit, Gewöhnlichkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfachheit Gottes —    ist eine der Eigenschaften Gottes , die nicht durch eine Selbstbekundung Gottes erkannt, sondern durch schlußfolgerndes Denken erhoben wurden. Da im griech. Gottesdenken negative Qualitäten von Gott ausgeschlossen wurden, um so seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”